

Das Gefühlometer
Von Vorteil ist beim Einsatz des Gefühlometers, dass die Kinder nicht über das Gefühlreden müssen, das Gefühl aber trotzdem sichtbar machen können.
Meistens können die Kinder eine Gefühlsveränderung wahrnehmen und verdeutlichen. Oftmals verstellen die Kinder den Gefühlometerstand noch mehrmals nach der Glückspunkt-Methode von sich aus, weil sie merken, dass sich ihr Körper immer stärker entspannt und ihre Gedanken und Gefühle zur Ruhe kommen. Haben die Kinder das Gefühlometer erstmal anwenden und einsetzen gelernt, können sie es sich auch in Gedanken vorstellen, um die Intensität ihres Gefühls bestimmen und ausdrücken zu können. Dabei sollten über das Gefühlometer sowohl positive Gefühle wie Freude als auch belastende Gefühle wie Angst, Trauer oder Wut eingestellt werden.
Vor der Glückspunkt-Methode stellen die Kinder das Gefühlometer ein, um später feststellen zu können, ob sich das Gefühl im Anschluss verändert hat.
Das Gefühlometer ähnelt einem Thermometer und kann den Kindern als Hilfsmittel dienen, mit dem sie die Intensität ihrer Gefühle in den Einteilungen „schwach“, „mittel“ oder „stark“ veranschaulichen (Bastelanleitung auf den Seiten 70 bis 72 des Praxisbuches "Erlebe deine Glücks-Sternstunde").
Bringt eure Gefühle zum Ausdruck,
von Herzen
deine
Anja Frenzel
Bitte nimm Kontakt zu mir auf, wenn du Fragen hast, du etwas rückmelden möchtest oder etwas nicht funktioniert.
Ich freue mich auch immer über Post von euren gemeinsamen Sternenerkundungen!
Meine Adresse lautet: anja@glueckspunkt-methode.com